Motivationstheorien neu verstehen
Wir bei dictyopterayst helfen dir, die komplexen Mechanismen der Motivation zu durchschauen. Nicht durch abstrakte Theorien, sondern durch praktische Einblicke, die wirklich im Alltag funktionieren.
Entdecke dein Programm
Welche Theorien passen zu deinen Zielen?
Motivation ist kein Einheitskonzept. Verschiedene Ansätze beleuchten unterschiedliche Facetten – von intrinsischen Antrieben bis zu sozialen Erwartungen. Hier findest du einen Überblick über Theorien, die wir im Detail behandeln.
Selbstbestimmungstheorie
Diese Theorie untersucht, wie Autonomie, Kompetenz und soziale Einbindung unsere innere Motivation beeinflussen. Sie zeigt, warum manche Aufgaben uns Energie geben, während andere uns auslaugen.
Zielsetzungstheorie
Konkrete, herausfordernde Ziele steigern die Leistung stärker als vage Absichten. Wir analysieren, wie du Ziele formulierst, die dich tatsächlich voranbringen – ohne Überforderung.
Erwartungs-Wert-Modell
Unsere Motivation hängt davon ab, ob wir eine Handlung für erreichbar halten und ob wir das Ergebnis wertschätzen. Ein mächtiges Werkzeug, um Entscheidungen zu verstehen.
Flow-Theorie
Der Zustand völliger Vertiefung entsteht, wenn Herausforderung und Fähigkeiten im Gleichgewicht sind. Wir zeigen dir, wie du Flow-Momente gezielt herbeiführen kannst.
Attributionstheorie
Wie erklären wir Erfolg und Misserfolg? Unsere Attributionsmuster prägen unser Selbstbild und unsere Ausdauer. Hier lernst du, destruktive Muster zu erkennen und zu verändern.
Bedürfnishierarchie
Maslow schlug vor, dass wir Grundbedürfnisse befriedigen müssen, bevor höhere Ziele uns antreiben. Wir diskutieren moderne Interpretationen dieser Hierarchie und ihre Grenzen.
Dein Lernweg bei uns – Schritt für Schritt
Unser Ansatz basiert darauf, Theorie mit Praxis zu verbinden. Du bekommst keine vorgefertigten Lösungen, sondern Werkzeuge, um deine eigene Motivation zu analysieren und gezielt zu steuern. So läuft das ab:

Diagnose deiner Ausgangssituation
Bevor wir loslegen, schauen wir uns an, wo du stehst. Was treibt dich aktuell an? Wo stößt du an Grenzen? Diese Selbsteinschätzung bildet die Grundlage für alles Weitere.
Theoretische Grundlagen verstehen
Jetzt tauchen wir in die zentralen Theorien ein. Keine trockene Vorlesung – wir arbeiten mit Fallbeispielen und konkreten Situationen, die dir bekannt vorkommen werden.
Anwendung auf deine Ziele
Theorie ist gut, aber nur wenn sie praktisch wird. Du entwickelst individuelle Strategien, die auf deine persönlichen Herausforderungen zugeschnitten sind.
Langfristige Begleitung
Nach dem Kurs bist du nicht allein. Du erhältst Zugang zu einer Community und regelmäßigen Check-ins, damit du deine neuen Erkenntnisse auch wirklich umsetzt.
Warum unsere Methode funktioniert
Wir verlassen uns nicht auf oberflächliche Motivation durch Slogans oder ständige Erfolgsmeldungen. Stattdessen vermitteln wir dir ein tiefes Verständnis dafür, wie Motivation wirklich entsteht – und wie sie auch in schwierigen Phasen erhalten bleibt.
Unsere Kurse starten im Herbst 2025 und laufen über mehrere Monate. Das gibt dir Zeit, Inhalte zu verarbeiten und auszuprobieren. Und ehrlich gesagt: Wer dir verspricht, dass du in zwei Wochen zum Motivationsexperten wirst, lügt.
Was uns unterscheidet? Wir behandeln auch die unbequemen Themen – Prokrastination, Selbstsabotage, unrealistische Erwartungen. Das sind die Dinge, die wirklich zählen, wenn du langfristig dranbbleiben willst.

Brynhild Rothenpieler
Leitende Dozentin
Brynhild hat über 15 Jahre Erfahrung in der Erwachsenenbildung und hat Hunderte Menschen dabei begleitet, ihre Motivationsmuster zu durchschauen. Ihr Ansatz ist direkt, ehrlich und immer praxisorientiert.
Bereit, tiefer einzusteigen?
Unser nächstes Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir auf individuelle Betreuung Wert legen. Schau dir an, was dich erwartet – oder kontaktiere uns direkt, wenn du Fragen hast.
Zum Programm