Deine Motivation verstehen lernen

Unser Programm für Herbst 2025 verbindet klassische Motivationstheorien mit persönlicher Entwicklung. Wir helfen dir, die Mechanismen hinter deinem Antrieb zu verstehen und langfristig zu stärken.

Mehr erfahren

Dein Weg durch das Programm

Über neun Monate begleiten wir dich in verschiedenen Phasen. Jede Phase baut auf der vorherigen auf und vertieft dein Verständnis für motivationale Prozesse.

1

September – Oktober 2025: Grundlagen

Wir starten mit den wichtigsten Theorien: Maslows Bedürfnispyramide, Herzbergs Zwei-Faktoren-Modell und die Selbstbestimmungstheorie. Du lernst, wie diese Konzepte in deinem Alltag wirken und wo deine persönlichen Hebel liegen.

2

November – Dezember 2025: Vertiefung

In dieser Phase schauen wir uns intrinsische und extrinsische Motivation genauer an. Durch praktische Übungen findest du heraus, welche Faktoren dich wirklich antreiben und welche nur kurzfristig funktionieren.

3

Januar – März 2026: Anwendung

Jetzt wird es konkret. Du entwickelst eigene Strategien, um Motivationstiefs zu überwinden. Wir arbeiten mit realen Situationen aus deinem Leben und testen verschiedene Ansätze.

4

April – Mai 2026: Integration

Die letzten Wochen dienen der Festigung. Du bekommst Werkzeuge an die Hand, mit denen du auch nach Programmende selbstständig an deiner Motivation arbeiten kannst. Viele Teilnehmende berichten, dass diese Phase besonders wertvoll ist.

Was dich erwartet

Das Programm kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Selbstreflexion. Hier siehst du, welche Themenbereiche wir abdecken und wie sie zusammenhängen.

Theoretische Basis

Verstehe die wissenschaftlichen Grundlagen hinter Motivation. Wir erklären komplexe Konzepte verständlich und zeigen dir, wo sie im echten Leben relevant werden.

Persönliche Reflexion

Durch gezielte Übungen lernst du deine eigenen Motivationsmuster kennen. Das kann manchmal überraschend sein, aber genau diese Erkenntnisse bringen dich weiter.

Praktische Strategien

Wir geben dir konkrete Methoden an die Hand. Keine abstrakten Ratschläge, sondern erprobte Techniken, die du direkt umsetzen kannst.

Austausch mit anderen

In kleinen Gruppen tauscht ihr Erfahrungen aus. Manchmal hilft es einfach zu hören, dass andere vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Individuelle Begleitung

Jeder Mensch ist anders. Deshalb gibt es Raum für persönliche Fragen und individuelle Schwerpunkte in deiner Entwicklung.

Langfristige Perspektive

Nach dem Programm endet die Arbeit nicht. Du bekommst Werkzeuge, die dich auch Jahre später noch unterstützen können.

Teilnehmer in einer Gruppenübung zur Selbstreflexion

Ist das Programm das Richtige für dich?

Nicht jeder Ansatz passt zu jedem Menschen. Deshalb möchten wir ehrlich sein: Dieses Programm ist kein schneller Fix. Es erfordert Bereitschaft zur Selbstreflexion und Zeit für die Umsetzung.

  • Du bist bereit, dich mit deinen eigenen Mustern auseinanderzusetzen
  • Du suchst nach fundierten Erklärungen, nicht nach oberflächlichen Motivationssprüchen
  • Du möchtest verstehen, warum manche Dinge funktionieren und andere nicht
  • Du bist offen für neue Perspektiven auf bekannte Situationen
  • Du hast realistische Erwartungen an persönliche Entwicklung
Beratungsgespräch vereinbaren

Langfristige Entwicklungen

Portrait von Ragnar Thorvaldsen

Ragnar Thorvaldsen

Teilnehmer 2023/2024

Ich hab das Programm im Herbst 2023 gemacht. Mittlerweile ist über ein Jahr vergangen und ich merke immer noch die Effekte. Besonders wenn ich in alte Muster zurückfalle, erkenne ich das jetzt viel schneller. Die Theorien, die wir gelernt haben, geben mir einen Rahmen, um zu verstehen, was gerade passiert. Das klingt vielleicht banal, aber es macht einen echten Unterschied im Alltag.

Portrait von Clemens Fürst

Clemens Fürst

Teilnehmer 2024

Ich war anfangs skeptisch, ob so ein Programm wirklich was bringt. Nach fünf Monaten kann ich sagen: Es hat sich gelohnt. Nicht weil plötzlich alles perfekt läuft, sondern weil ich jetzt Werkzeuge habe, mit denen ich arbeiten kann. Manchmal wende ich die Methoden bewusst an, manchmal passiert es automatisch. Die Gruppe war übrigens super – es hilft zu sehen, dass andere auch ihre Kämpfe haben.